

AK Infoservice
37
wurden Gutscheine für bekannte Supermarktketten erzeugt. Konsu-
mentInnen konnten dadurch die speziellen Kundenkarten-Angebote
in Anspruch nehmen, ohne Mitglied sein zu müssen. Das passte
den Anbietern natürlich nicht, da damit der oben angeführte Zweck
umgangen wird. Die App funktionierte jedoch nur kurze Zeit: Die
Händler durchschauten das Programm bald und nahmen daraufhin
keine fremden Apps oder selbst ausgedruckte Kundenkarten mehr an.
Das kann mit Ihren Daten passieren – ein drastisches Beispiel:
Frauen in der Schwangerschaft sind angeblich für Unternehmen
besonders attraktiv, da sie in der neuen Lebensphase auch offen für
neue Produkte sind. Logisch, dass diese Frauen besonders umworben
werden, aber woher wissen Unternehmen über die Schwangerschaft?
Mit Hilfe von Daten aus Kundenkarten und der Analyse des Kaufverhal-
tens vieler Konsumentinnen fand eine US-amerikanische Supermarkt-
kette heraus, welche Produkte Frauen kaufen, wenn sie schwanger
sind (z.B. unparfümierte Lotion). Diese Infos nutzt der Konzern und
sendet Angebote für Schwangerschafts- und Babyprodukte an jene
Frauen, die diese vorab analysierten Artikel kaufen.
Diese Angebote erhielt auch eine Minderjährige in den USA – der Vater
entdeckte die Zusendungen und beschwerte sich bei der Kette über
die unangemessene Werbung an seine Tochter. Erst später entdeckte
er, dass seine Tochter tatsächlich schwanger war; das Unternehmen
hatte schon vor ihm Bescheid gewusst.
5.2 KonsumentInnen als MitarbeiterInnen
Wir sind nicht mehr nur KonsumentInnen sondern in vielen Fällen auch Pro-
duzentInnen oder auch:
ProsumentInnen.
Begonnen hat diese Entwick-
lung mit der Entstehung von Selbstbedienungsläden, die für uns heute eine
Selbstverständlichkeit sind. Eingesetzt hat damit aber eine Entwicklung, in
der die Unternehmen immer mehr Leistungen an KundInnen abtreten – sei
dies durch Online-Banking, Self-Check-In am Flughafen oder durch das
selbständige Zusammenbauen von Möbeln. Immer öfter kann man im
Supermarkt auch schon eigenständig abrechnen und bezahlen, bald muss
man es vielleicht?