

AK Infoservice
35
n
n
Die Qualität der angebotenen Ware sollte ebenso wie der Preis genau
geprüft werden: Handelt es sich hier um ein lohnenswertes Angebot?
Es kann sein, dass minderwertige Ware angeboten wird oder dass das
gleiche Produkt woanders ebenso günstig ist.
n
n
Der Rabatt wird zumeist erst beim nächsten Einkauf fällig – Sie müssen
also wieder in das Geschäft und kaufen. Das ist natürlich das Ziel der
Anbieter: die KundInnenbindung.
Für den Einkaufsvorteil, wie beschrieben auf
www.schoko-laden.at5.1.2 Sonderform: Stickeralben – Verführung für Kinder
Seit einigen Jahren bieten in Österreich Lebensmittelketten Sticker zum
Sammeln für Kinder an, im Zentrum stehen verschiedene Themenwelten
vor allem im Bereich der Natur. Den Kindern wird es als Abenteuer und den
Eltern als Bildung verkauft.
Einmal damit angefangen, muss das Sammelheft natürlich voll werden
und die Eltern sehen sich gezwungen, immer die gleiche Handelskette
zu besuchen. Kinder werden auf diese Weise zum Sammeln erzogen, sie
lernen intuitiv das System der Kundenbindung. Sie sind für das Marketing
am Wertvollsten – je früher Kinder zu Kundentreue und Markenloyalität
erzogen werden, desto eher bleiben sie später dem Anbieter treu. Diese
Form des subtilen Marketings, das über sozialen Druck auf die Eltern und
im Freundeskreis funktioniert, ist äußerst fragwürdig.