

AK Infoservice
31
tatsächlichen Wert von Waren einzuschätzen, wird immer ein Referenzwert
herangezogen.
Experimente in den USA brachten erstaunliche Ergebnisse: Proband
Innen mussten an die Endziffern ihrer Sozialversicherungsnummer
denken und anschließend Preise für verschiedene Produkte (von
Schnurlostelefonen bis französischen Wein) einschätzen. Das
Ergebnis war: je höher die Endziffern der Sozialversicherungsnummer,
desto höher schätzten sie die Preise für die Produkte ein. Alleine die
Referenz der ersten Zahl (Sozialversicherungsnummer) beeinflusst die
zweite Zahl (den Preis).
4.3 Jagd auf die Limited Edition
„Nur für kurze Zeit erhältlich“, ein Sortimentswechsel alle zwei Wochen
oder Sondereditionen – das sind unterschiedliche Strategien, die auf ver-
schiedenen Märkten funktionieren. Aber sie haben ein gemeinsames Ziel:
Mit diesen Angeboten (siehe auch Kapitel
2.5)wird der Markt künstlich
verknappt. Dadurch steigt das Bedürfnis, genau dieses Produkt haben zu
müssen. Hier kommt ein uralter psychologischer Mechanismus zum Tragen.
Am Musikmarkt wird dieses Mittel aufgrund der hohen (illegalen) Down-
loadraten eingesetzt, um KonsumentInnen wieder zum Sammeln von CDs
oder Vinyl anzuregen. Die Sondereditionen haben z.B. ein spezielles Design
oder beinhalten ein Poster. Die Produkte werden damit wieder zu begehrten
Sammlerobjekten. Bei Turnschuhen gibt es bereits so viele Limited Editions,
dass dazu sogar ein eigenes Buch veröffentlicht wurde. Es verwundert auch
nicht, dass die Sondermodelle oft teurer sind als vergleichbare Turnschuhe.
Auch imSmartphone Bereichwird die erste Edition oftmals in einer limitierten
Stückzahl herausgegeben, lange Warteschlangen auf den europäischen
Shoppingmeilen sind keine Seltenheit. Viele KonsumentInnen sind bereit,
eine oder sogar mehrere Nächte (oft mit Zelt oder Schlafsack) vor dem
jeweiligen Store zu verbringen – auch im Winter. Wer es geschafft hat, das
heiß ersehnte Produkt zu ergattern, wird vom Personal und vom draußen
wartenden Publikum wie eine Heldin/ein Held gefeiert – wie beim Zieleinlauf
eines Marathons