![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0009.jpg)
WISO Seite 9
verdiente im Handel mehr als ein Viertel (26,2%) der
ganzjährig Vollzeitbeschäftigten weniger als EUR
1.700. In Hotellerie und Gastgewerbe war es sogar
fast die Hälfte (46,6%) der Beschäftigten. Dabei, wie
eingangs bereits erwähnt, handelt es sich nicht um
Saison- oder Teilzeitkräfte, sondern um Personen,
die das ganze Jahr hindurch in einer Vollzeitbeschäf-
tigung tätig waren. Diese machen wiederrum nur ei-
nen geringen Teil der
Gesamtbeschäftigung
in der Branche aus.
In Industrie und Ge-
werbe waren zwar an-
nähernd gleich viele
Personen (4.174 Per-
sonen) unterhalb der
EUR 1.700-Marke wie
im Tourismus, aber
aufgrund der sehr viel
höheren Anzahl der
ganzjährig
Vollzeit-
beschäftigten in der
Sachgüterproduktion,
bedeutete das, dass
nur etwa 10% der Beschäftigten ein
Einkommen unterhalb des geforder-
ten Mindestlohns hatten.
Positiv hervorzuheben ist der öf-
fentliche Bereich, der die öffentliche
Verwaltung, das Erziehungs- und Unterrichtswesen
und das Gesundheits- und Sozialwesen umfasst. Nur
6,9% der Beschäftigten in diesen Branchen lagen bei
ganzjähriger Vollzeitarbeit unterhalb eines Bruttover-
dienstes von EUR 1.700. Der Anteil bei den Männern
lag bei nur 2,9% der Beschäftigten, der Anteil bei den
Frauen bei 11,2%. Obwohl die Frauen erneut stär-
ker betroffen waren, war in keiner anderen Branche,
mit Ausnahme des
Bereichs der Banken
und Versicherungen,
der Anteil der Frauen
im Niedriglohnsektor
geringer als im öffent-
lichen Bereich.
Erneut zeigt sich die
enorme
Wichtigkeit
des öffentlichen Berei-
ches für die Stabilität
der Einkommensver-
hältnisse der Frauen in
Tirol. Im Besonderen
gilt das für die Bezir-
ke, in denen der öffentliche Sektor
zumeist der größte Arbeitgeber für
Frauen ist und auch die besten Ver-
dienstaussichten bietet.
19,0%
31,3%
40,9%
22,3%
54,7%
37,9%
11,2%
8,1%
20,3%
16,4%
9,3%
37,0%
19,2%
2,9%
0%
10%
20%
30%
40%
50%
60%
Warenherstellung
Bau
Handel
Verkehr
Hotel, Gastgewerbe sonst. wirtschaftliche
Dienstleistungen
öffentlicher Bereich,
Gesundheit, Soziales
Frauen
Männer
Anteil der Personen mit einem Einkommen von weniger als € 1.700 brutto pro Monat trotz Vollzeitarbeit nach Branche in
Tirol im Jahr 2014: Frauen und Männer
Mehr als die Hälfte der Frauen in
Hotel- und Gastgewerbe
erreichen trotz Vollzeitarbeit
kein monatliches
Bruttoeinkommen
von zumindest
EUR 1.700
cc Karol Franks