Previous Page  8 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 8 / 68 Next Page
Page Background

Seite 8 WISO

A. Grundsätzliches

Bevor wir uns diesen drei Aspekten der Differenzie-

rung zwischen Männern und Frauen in der Arbeitswelt

stellen, soll die Einkommenssituation in Tirol darge-

stellt werden, die gewissermaßen am Ende all dieser

Prozesse steht. Im Jahr 2015 war das durchschnittli-

che Jahresbruttoeinkommen in Tirol bei EUR 27.927.

Dass Tirol dabei das niedrigste Einkommensniveau

aller österreichischen Bundesländer bot, sei nur ne-

benbei erwähnt. Der Einkommensschnitt der Männer

lag bei EUR 34.806 – um 24 % oder EUR 6.879 brutto

oberhalb des generellen Durchschnittseinkommens.

Die Frauen lagen mit einem jahresdurchschnittlichen

Nettoeinkommen von EUR 20.500 um 27 % bzw.

um EUR 7.427 unterhalb des Tiroler Durchschnitts.

Männer und Frauen trennte also ein Bruttoverdienst

von durchschnittlich EUR 14.306 im Jahr.

Diese Betrachtung unterscheidet noch nicht nach

der Arbeitszeit, d.h. Teilzeitarbeit, Vollzeitarbeit oder

saisonale Beschäftigungen werden alle gemeinsam

betrachtet. Aber auch wenn nur die ganzjährigen

Vollzeitbeschäftigten herangezogen werden, bleiben

deutliche Einkommensunterschiede bestehen.

Der allgemeine Einkommensschnitt bei ganzjähriger

Vollzeitarbeit lag in Tirol im Jahr 2015 bei EUR 43.442

brutto. Derjenige der Männer übertraf diesen um 9 %

bzw. um EUR 3.724 brutto und lag bei EUR 47.166.

Die Frauen lagen mit ihren Einkommen um 18 %

unterhalb des Tiroler Durchschnitts (- EUR 7.803)

bei EUR 35.639 brutto. Die Einkommensdifferenz

bei gleichem bzw. sehr ähnlichem Arbeitsaufwand

zwischen Männern und Frauen machte somit EUR

11.527 brutto im Jahr aus. Der Bruttoeinkommens-

vorteil der Männer lag bei dieser Beschäftigungsform

somit bei rund 32 %.

B. Das Arbeitszeitausmaß bei

Frauen und Männern

B. 1 Ganzjährigkeit und Vollzeitarbeit

(basierend auf der Lohnsteuerstatistik)

Der Befund, dass Teilzeit weiblich ist, ist kein neuer.

Zur Analyse des Arbeitszeitausmaßes stehen im We-

sentlichen zwei Datenquellen zur Verfügung. Einer-

seits, die Mikrozensusbefragung der Statistik Austria,

welche stichtagsbezogen Fragen der wöchentlichen

Arbeitszeit beantwortet. Andererseits, die Lohnsteu-

erstatistik, welche die Faktoren Ganzjahresarbeit

und Vollzeitarbeit erhebt.

Bezüglich der Frage der Ganzjährigkeit der Beschäf-

tigung, wie sie in der Lohnsteuerstatistik ausgewie-

sen wird, zeigen sich kaum Unterschiede zwischen

Männern und Frauen. Mehr als zwei Drittel der Män-

ner (69 %) und ebenfalls mehr als zwei Drittel der

Frauen (68 %) stehen ohne Unterbrechungen in

einer Beschäftigung. Wird allerdings das Kriterium

der Vollzeitarbeit hinzugenommen, offenbaren sich

erhebliche Unterschiede. Während immer noch 62

% der unselbständig beschäftigten Männer beide

€ 34.806

€ 47.166

€ 20.500

€ 35.639

€ -

€ 20.000

€ 40.000

€ 60.000

Einkommen (alle Arbeitsformen)

Einkommen bei ganzjähriger

Vollzeitarbeit

Männer Frauen

Grafik 1: Zwischen Männern und Frauen in Tirol bestehen deutliche Einkommensunterschie-

de. Ein Grund dafür ist die Tatsache, dass Frauen sehr viel häufiger in Teilzeit arbeiten. Aber

auch bei ganzjähriger Vollzeitarbeit bleiben signifikante Einkommensdifferenzen bestehen.