

AK Infoservice
25
3.3 Die Bespielung der Sinne
In einer geschickt gestalteten Atmosphäre fühlen wir uns wohl und
verweilen dort auch länger. Um diesen Zustand zu erreichen, setzen
MarketingexpertInnen die unterschiedlichstenMethoden ein (siehe
1.1).
3.3.1 Licht
Licht kann die Atmosphäre in einem Geschäft wesentlich beeinflussen:
so kann mit unterschiedlichen Farbtemperaturen eine behagliche oder
sachliche Stimmung geschaffen werden. Mit unterschiedlichen Kon-
trasten kann die Aufmerksamkeit der KonsumentInnen auf bestimmte
Produkte gelenkt werden.
Bezogen auf Lebensmittel gibt es von Leuchtenherstellern Empfeh-
lungen, mit welchem Licht welche Produkte am besten aussehen:
n
n
Fleisch strahlt im roten Licht besonders gut, weil die Rottöne der
Ware besonders gut hervorgehoben werden
n
n
Bei hartem, weißen Licht wirkt Fisch besonders frisch und reflektiert
das aufgeschüttete Eis
n
n
Warmes Licht soll bei Obst und Gemüse eine angenehme Atmo-
sphäre schaffen, die zum Verweilen einlädt, und gleichzeitig die
Waren frisch erscheinen lassen
n
n
Brot wirkt bei warmem, champagnerfarbenem Licht besonders
knusprig
3.3.2 Musik
Die musikalische Untermalung im Lebensmittelgeschäft soll nicht
vordergründig wahrgenommen werden, sondern sich in das Gesamt
konzept einfügen. Die Herausforderung für Lebensmittelgeschäfte
besteht darin, die Musik für alle Zielgruppen so angenehm wie möglich
zu gestalten. Zu aufdringliche oder schnelle Musik erhöht den Stress-
faktor und bringt KäuferInnen dazu, den Laden schneller wieder zu
verlassen.
Allerdings istMusikdesign ähnlichwie Licht eine eigeneMarketingsparte,
die für jede Zielgruppe bestimmte Musik vorsieht – etwa am Vormittag