Previous Page  20 / 81 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 20 / 81 Next Page
Page Background

20

L&R Sozialforschung

Wiedereinstiegsmonitoring

Tirol

kürzung der Kinderauszeit bei Männern

, welcher sowohl für Tirol als auch bun-

desweit gilt.

Bemerkenswert ist weiters, dass Erwerbsunterbrechungen mittlerer Dauer - somit

zwischen 3 und 6 Monaten - mit der Kohorte 2008 - also mit Einführung der Kurzmo-

delle 15+3 und 20+4 - stark angestiegen sind. Dieser Trend hielt bis 2010 an, ist seit-

her allerdings leicht rückläufig. Da im selben Jahr die einkommensabhängige Version

eingeführt wurde, ist einmal mehr davon auszugehen, dass dieses Modell einen

(nicht intendierten) Beitrag zur Verkürzung der Kinderauszeit von Männern geleistet

hat.

Zusammenfassend kann davon ausgegangen werden, dass die beiden kürzeren Mo-

delle 15+3 und 20+4 bis zur Einführung der einkommensabhängigen Berechnung im

Jahr 2010 Erwerbsunterbrechungen mittlerer Dauer zwischen 3 bis 6 Monaten förder-

lich waren. Danach dominierten als Folge der Wahl der einkommensabhängigen Mo-

dellvariante bei Männern Kinderauszeiten mit Unterbrechungen kürzerer Dauer von

bis zu 3 Monaten.

Abbildung 13: Ausmaß der Erwerbsunterbrechung beim Partner von zuvor

überwiegend beschäftigten Frauen in Kinderauszeit (ohne Al-

leinerzieherinnen) mit geteilter Inanspruchnahme nach Kohor-

te, Tirol

Quelle: L&R Datafile 'WIMON 2006 bis 2012', 2015

Als Fazit kann festgehalten werden, dass die neu eingeführten Modelle zwar zu einer

Zunahme an geteilten Inanspruchnahmen mit Erwerbsunterbrechung des Part-

ners führen, allerdings handelt es sich hierbei zumeist um kürzere Auszeiten

von bis zu 3 Monaten. Das einkommensabhängige Modell, welches aufgrund der

hohen Inanspruchnahme - vor allem seitens Männer - am meisten zu Trendverschie-

bungen beitragen dürfte, fördert eine Erhöhung der Männerbeteiligung an der Kin-

derbetreuung demnach nur bedingt. Erwerbsunterbrechungen werden zwar vermehrt

in Anspruch genommen, allerdings weisen diese eine zu kurze Dauer auf, als dass

sich dahinter eine tatsächliche Teilhabe an der Kinderbetreuung vermuten lässt. Die-

0,2%

0,3%

0,6%

1,2%

3,7%

5,0%

5,3%

0,9%

1,2%

2,3%

1,6%

1,9%

1,6%

0,9%

1,0%

0,9%

1,4%

0,8%

0,7%

0,7%

0,4%

0%

1%

2%

3%

4%

5%

6%

7%

8%

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

davon Zeitumfang Partner über 6

Monate

davon Zeitumfang Partner 3 bis 6

Monate

davon Zeitumfang Partner bis 3

Monate