Previous Page  27 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 27 / 111 Next Page
Page Background

26

L&R Sozialforschung

Wiedereinstiegsmonitoring

diese zu fördern, wenngleich auch die Bezugsdauern der Männer sehr kurz ausfallen,

wie im nachfolgenden Kapitel

5.1

gezeigt werden wird.

Abbildung 18: Anteil an zuvor überwiegend beschäftigten Frauen mit einer

Teilung mit Erwerbsunterbrechung/Erwerbslosigkeit des Part-

ners nach Bezugsart, Kohorten 2012 und 2013, Tirol und Öster-

reich

Quelle: L&R Database 'WIMON 2006 bis 2014', 2017

Bemerkenswert ist, dass es

in Abhängigkeit vom gewählten Modell zu einer star-

ken Ausdifferenzierung der Personengruppen

kommt. Das bedeutet, jedes Be-

zugsmodell lässt sich durch eine (oder mehrere) spezifische NutzerInnengruppe(n)

kennzeichnen. Die kürzeren Bezugsarten (pauschales 12+2 Modell, EAKB und 15+3

Modell) werden häufiger von hochqualifizierten Männern in höheren Einkommens-

segmenten in Anspruch genommen. Gerade die einkommensabhängige Berechnung

weist eine relativ spezifische NutzerInnenstruktur auf. Deren Eigenschaften begrün-

den gleichwohl die hohen Wiedereinstiegsquoten dieser Bezugsart: Personen, die

dieses Modell wählen, haben ohnehin gute Voraussetzungen, erfolgreich wieder in

den Arbeitsmarkt einzusteigen. Trotz der Tatsache, dass die kürzeren Modelle auch

vermehrt Frauen mit einer realen

5

partnerschaftlichen Teilung ansprechen, kann nicht

ausgeschlossen werden, dass sie in der Praxis auch hauptsächlich aufgrund ihrer

höheren Tagessätze genutzt werden. Beispielsweise besteht die Vermutung, dass

Personen in Kinderauszeit anlässlich des Wechsels der Betreuung von einem Eltern-

teil zum anderen in dieser Zeit eine überlappende Inanspruchnahme in der Dauer

eines Monats aufweisen und Frauen die restliche Zeit, in der eigentlich der Partner

die Kinderbetreuung übernehmen sollte, als Urlaub verbuchen. Die kürzere Bezugs-

art der einkommensabhängigen Variante könnte so zwar zu einer Erwerbsunterbre-

chung des Partners beitragen, allerdings ohne die Männerbeteiligung an der Kinder-

betreuung in dieser Zeit unmittelbar zu erhöhen.

5

Real meint hierbei eine partnerschaftliche Teilung mit einer Erwerbsunterbrechung des Partners

7%

19%

14%

5%

2%

8%

16%

23%

14%

5%

1%

10%

12%

20%

8%

7%

2%

9%

18%

24%

14%

8%

2%

12%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

12+2 EAKB 15+3 20+4 30+6 Gesamt 12+2 EAKB 15+3 20+4 30+6 Gesamt

Tirol

Österreich

2012 2013