Previous Page  10 / 160 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 10 / 160 Next Page
Page Background

6

AK

-Infoservice

Mietrechtsgesetz (MRG)

Das Mietrechtsgesetz stammt aus dem Jahr 1981; es wurde seither mehr-

mals novelliert (= abgeändert). Die meisten Mietverhältnisse unterliegen

zumindest teilweise diesem Gesetz.

Das Mietrechtsgesetz ändert einige mietrechtliche Vorschriften des ABGB

zugunsten der Mieter ab. Auch die Regelungen des MRG sind „relativ

zwingend“. Das heißt, dass im Mietvertrag von diesen Gesetzesbestim-

mungen zum Nachteil der Mieter nicht abgewichen werden darf, wohl

aber zum Vorteil. Sind in einem Mietvertrag dennoch Bestimmungen ent-

halten, die zum Nachteil des Mieters vom MRG abweichen, dann sind sie

nichtig. Solche Vertragsvereinbarungen gelten einfach nicht, der Vermie-

ter kann sich nicht darauf berufen. Aufgrund einer ausdrücklichen gesetz-

lichen Verweisung sind auf alle Mietverhältnisse, die dem WGG unterlie-

gen, auch große Teile des MRG anwendbar.

Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)

Dieses wichtige Gesetzbuch für den Privatrechtsbereich enthält unter an-

derem die grundlegenden Regelungen über den Abschluss von Verträ-

gen, sowie in den §§ 1090–1121 auch Vorschriften über den Mietvertrag

(dort als Bestandvertrag bezeichnet).

Fast alle im ABGB enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen und Rechte

der Mieter sind „dispositiv“ oder „nicht zwingend“. Das heißt, dass im

individuellen Einzelmietvertrag etwas anderes vereinbart werden kann, als

in diesem Gesetz (im ABGB) vorgesehen ist. Solche Vereinbarungen, die

Mieter in der Regel benachteiligen, sind aber nur dann gültig, wenn diese

Vertragsbestimmungen nicht durch andere Rechtsvorschriften verboten

werden. Hier ist vor allem das

Konsumentenschutzgesetz

(KSchG) zu

nennen, das einem Unternehmer (gemeinnützige Bauvereinigungen sind

jedenfalls Unternehmer im Sinn des KSchG) verbietet, mit einem Verbrau-

cher (Wohnungsmieter sind in der Regel immer Verbraucher im Sinn des

KSchG) bestimmte Vereinbarungen zu schließen. Werden solche Verein-

barungen dennoch getroffen, sind sie unwirksam.