7
W
etterbedingt konnten der
Freibad-Saison bislang ja
nur wenige etwas abge-
winnen. Und doch werden wohl auch
in diesem Sommer die vielen Anlagen
in Tirol noch zum Sprung ins erfri-
schende Nass locken - und die Liege-
wiesen zum Entspannen.
Deshalb erhoben die AK Konsu-
mentenschützer heuer erneut die Ein-
trittspreise von 63 Tiroler Freibädern
– samt angebotener Ermäßigungen,
jeweiliger Ausstattung sowie Dauer
der Badesaison. Weil die Ergebnisse
auf den schriftlichen Mitteilungen
der Schwimmbad-Betreiber basieren,
konnten der aktuelle bauliche und der
hygienische Zustand jedoch nicht be-
rücksichtigt werden.
Vergleichen.
Soviel vorweg:
Auch hier lohnt sich ein Preisvergleich.
Kunden sollten dabei die unterschied-
lichen Leistungen berücksichtigen, die
in den jeweiligen Eintrittspreisen inklu-
diert sind.
Diese bewegen sich für Kinder pro
Tag zwischen 1 und 9,85 Euro, für
Erwachsene zwischen 1,80 und 13,85
Euro. Auch bei den Saisonkarten ist die
Preisspanne beachtlich: Sie variiert bei
Kindern zwischen 10,25 und 85 Euro
und bei Erwachsenen zwischen 20,50
und 130 Euro.
Ermäßigungen.
Allerdings
sollte an der Kasse auch bedacht wer-
den, dass fast alle Freibäder bis auf
wenige Ausnahmen diverse Familie-
nermäßigungen anbieten – von der
Familientageskarte über Familienpunk-
tekarten bis hin zu Familiensaisonkar-
BEWUSST EINKAUFEN
Weniger Essen
wegwerfen
R
und 157.000 Tonnen Le-
bensmittel im Wert von
1,1 Mrd. Euro wandern jährlich
in die österreichischen Mistkü-
bel, so eine Studie der Initiative
„Lebensmittel sind kostbar“. Die
AK Tirol meint: Der Handel sollte
seine Verkaufsstrategien ändern:
Großpackungen und Aktionen wie
„nimm zwei, zahl eins“ sind zwar
oft deutlich billiger. Sie verführen
jedoch dazu, zu viel zu kaufen. Des-
halb sollte vor allem auf das Halt-
barkeitsdatum geachtet werden.
Manche Waren, wie etwa Nudeln,
sind auch nach dem Ablauf oft
noch gut und müssen nicht gleich
in den Müll geworfen werden.
Preis-Check
am Beckenrand
Wenn einer
eine Reise tut …
AK Erhebung.
23 von 25 Tiroler Reisebüros informierten richtig
über Pass- und Visumbestimmungen für Griechenland und die Türkei.
I
m Urlaub zieht es wieder viele Ti-
roler ins Ausland. Weil die Zeit
für nötige Formalitäten drängt,
sollte man sich rasch über die Einrei-
sebestimmungen informieren.
Denn: Werden Pass- oder Visum-
Anforderungen nicht erfüllt, droht
die sofortige Rückreise, warnen die
AK Konsumentenschützer. Zudem
kann man die Reiseleistungen, die
man bezahlt hat, nicht mehr nutzen.
Deshalb prüfte die Arbeiterkam-
mer Tirol in Innsbruck sowie im
Ober- und Unterland erneut, ob Rei-
sebüros über Einreisebestimmungen
informieren. Gesetzlich verpflichtet
sind sie dazu. Es wurden Angebote
von 25 Reisebüros eingeholt – jeweils
für Griechenland und die Türkei.
Während es für die Einreise ins EU-
Schengen-Land Griechenland Per-
sonalausweis oder Reisepass braucht
(letzterer darf bis zu fünf Jahre abge-
laufen sein), besteht für die Türkei
Visumpflicht, und der Pass sollte
noch mindestens sechs Monate lang
gültig sein.
2010 hatte eine AK Erhebung
bereits ein gutes Ergebnis gebracht
(15 % der Reisebüros überzeugten
nicht). 2013 fiel es noch besser aus
- mit nur kleinen Einschränkungen:
Einreise.
Erkundigen Sie sich
frühzeitig, damit Sie keine böse
Überraschung erleben.
Bitte
nicht lächeln!
Passfotos.
Zwischen 9,90 und 22,90 Euro
kosten vier Bilder nach EU-Kriterien.
E
iniges will noch erledigt sein,
bevor es in die Ferne geht. Dazu
zählt auch, sich rechtzeitig um ei-
nen neuen Reisepass zu kümmern, falls
der alte abgelaufen ist. Doch dieses neue
Dokument hat seinen Preis. Schließlich
kommen zu den Kosten fürs Ausstellen
auch noch jene für geeignete Passfotos.
Seit die Bilder den EU-Passbildkrite-
rien entsprechen müssen, ist man meist
auf einen Profi-Fotografen angewiesen.
Grund genug für die AK Konsumen-
tenschützer, stichprobenartig eine Preis
erhebung für Passfotos durchzuführen.
30 Tiroler Anbieter übermittelten ihre
aktuellen Preise.
130 Prozent.
Schon auf den
ersten Blick fallen große Differenzen
auf. Sie erreichen mehr als 130 %.
4-Stück-Sets gibts ab 9,90 Euro, die
teuersten kosten 22,90 Euro! Ein Ver-
gleich ist daher ratsam.
Achtung:
Meist werden 4-Stück-
Sets angeboten, obwohl oft nur ein
Passfoto nötig ist. Einige Fotografen
bieten aber auch Kombi-Sets an, beste-
hend aus Pass- und Bewerbungs- bzw.
Portraitfotos.
Für die Neuausstellung eines Passes
(falls noch kein Personalausweis oder
Pass vorhanden ist) benötigt man einen
amtlichen Lichtbildausweis oder ei-
nen Identitätszeugen, Geburtsurkunde
(falls gefordert), Staatsbürgerschafts-
nachweis, Passbild, eventuell Hei-
ratsurkunde sowie Nachweis für den
akademischen Grad oder die Standes-
bezeichnung Ingenieur.
Ein gewöhnlicher Reisepass kostet
ab dem 12. Geburtstag 75,90 Euro, für
Kinder ab dem 3. Lebensjahr 30 Euro,
darunter ist er gebührenfrei. Wichtig:
Kindermiteintragungen im Pass der
Eltern sind seit 15. Juni 2012 ungül-
tig. Daher benötigt jedes Kind einen
eigenen Pass oder – sofern nach den
Einreisebestimmungen des Gastlandes
zulässig – einen Personalausweis.
Weitere Infos:
und
unter „Reisepass“.
<<
Nr. 52, Juni 2013
Freibäder im AK Vergleich.
Enorm sind die Spannen bei den Eintrittspreisen, aber auch die
Angebote an zusätzlichen Attraktionen. 48 von 63 Betrieben bieten einen Feierabend-Tarif.
Alle Details zur aktuellen Erhebung
finden Sie unter
!
AK Tipp:
Kontrollieren Sie stets
die Einreisebestimmungen.
Berücksichtigen Sie bei Reisen
mit Zwischenlandungen oder am
Landweg zusätzlich die Vorgaben
der Transitländer und jene der
Fluggesellschaften!
Übrigens:
Seit 2012 braucht jedes
Kind seinen eigenen Reisepass!
THEMA:
GUT ZU WISSEN
BROSCHÜRE MIT TIPPS
Ungetrübte
Reisefreude
D
ie schönste Zeit des Jahres
soll der Urlaub sein. Was
aber kann man tun, wenn ein-
mal etwas nicht klappt? Welche
Rechte haben Sie als Konsu-
ment? Wie sollte man auf Mängel
reagieren? Antworten darauf und
vieles mehr lesen Sie in der neuen
AK Broschüre „Reisetipps“. Für
AK Mitglieder kostenlos zum An-
fordern unter 0800/22 55 22
– 1832 oder herunterzuladen
auf
Erfrischung pur.
Was gibt es Schöneres, als sich an einem heißen Tag mit einem Sprung ins kühle Nass zu erfrischen!
Foto:pressmaster/Fotolia.com
Foto:kids4pichtures/fotolia.com
ten. Und für Kinder bis 6 Jahre ist der
Eintritt in mehr als der Hälfte der 63
Freibäder überhaupt frei. Zudem bieten
viele Anlagen weitere Ermäßigungen
an, z. B. für Schüler, Studenten, Pensi-
onisten oder Lehrlinge, bzw. verbilligte
Eintrittspreise ab der Mittagszeit.
Feierabend.
48 der 63 Betriebe
ermöglichen zumindest ab 16 Uhr ei-
nen ermäßigten Eintritt. Die restlichen
15 reduzieren ihre Preise erst später –
oder gar nicht.
Angebot.
Praktisch überall ist mit
Kiosk, Buffet und/oder Restaurant fürs
leibliche Wohl der Besucher gesorgt.
Für die Jüngsten gibts oft spezielle Ein-
richtungen, wie Baby- und Kinderbe-
cken, Rutschen oder einen Spielplatz.
Einige Bäder mit höheren Eintritts
preisen punkten mit besonderen At-
traktionen – vor allem bei jenen, die
im Pool nicht nur ihre Längen ziehen
wollen. Dort sorgen z. B. Erlebnis-,
Wellen- oder Sportbecken, Riesen-,
Großwasser- und Rennrutschen oder
Wasserfall, Wasserspielgarten, Wild-
wasserkanal und Hüpfburg für zusätz-
lichen Badespaß oder den erwünschten
Adrenalin-Kick.
„Schlussendlich aber muss der Gast
selbst entscheiden, welches Leistungs
angebot ihm zu welchem Preis wichtig
ist, und ob er auch bereit ist, dafür tiefer
in die Tasche zu greifen“, lautet das Re-
sümee der AK Experten.
Preiserhöhungen.
Von 61
Freibädern, die sowohl 2012, als auch
2013 an der Erhebung teilnahmen, ha-
ben 22, also mehr als ein Drittel, ihre
Preise erhöht. Alle übrigen blieben mit
ihren Eintrittspreisen stabil.
<<
„Alle Mitarbeiter waren sehr enga-
giert und freundlich. Und fast alle
informierten richtig“, berichten die
AK Experten. In nur zwei Reisebüros
waren die Infos unvollständig.
Manko: In einem einzigen Betrieb
informierten die Mitarbeiter von sich
aus über die Einreisebestimmungen,
in allen anderen mussten die Tester
erst nachfragen. Viele Mitarbeiter
waren sehr vorsichtig und wiesen
darauf hin, dass auch für Griechen-
land ein aktuell gültiger Pass nötig
sei. – Für die Einreise braucht es ihn
zwar nicht, aber manche Fluggesell-
schaften verlangen danach.
<<
Alle Details der Preisherhebung
finden Sie unter
Foto:yogyx/fotolia.com
!