Previous Page  59 / 310 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 59 / 310 Next Page
Page Background

Quantitative Analyse

59

Die Effekte einer Einführung der Varianten 20+4 sowie 15+3 sind den oben diskutierten Effekten

der Variante 30+6 sehr ähnlich. Anders gestaltet sich die Situation für die beiden Varianten, die 12+2

Monate ausbezahlt werden. Hier ist in einem Zeitraum von drei Jahren auf Basis monetärer Anreize

sowie Anreizen der Freizeit keine statistisch signifikante Veränderung des Arbeitsangebots zu

erwarten.

Tabelle 4: Veränderung des Stundenausmaßes (Angaben in Prozent)

Mütter

in Paaren

Väter

in Paaren

Alleinerziehende

Mütter

Gesamt

Variante 30+6

-3.667

0.093

3.224

-2.263

(0.516)*

(0.056)

(0.953)*

(0.312)*

Variante 20+4

-3.516

0.09

3.055

-2.153

(0.498)*

(0.054)

(0.904)*

(0.3)*

Variante 15+3

-2.844

0.07

2.367

-1.723

(0.409)*

(0.045)

(0.749)*

(0.246)*

Variante(n) 12+2

-0.012

0

-1.124

0.056

(0.472)

(0.021)

(0.559)

(0.255)

Quelle: GAW, 2012.

Anmerkung: Standardfehler in Klammern; *… Am 5%-Signifikanzniveau statistisch signifikant.

3.6.2.2. Extensive Arbeitsangebotsveränderungen

Extensive Arbeitsangebotsveränderungen betreffen die Partizipation am Arbeitsmarkt. Dabei

zeigt sich, dass Veränderungen über die jeweiligen Simulationsszenarien nur bei Müttern in Paaren

und hier nur bei den Pauschalvarianten statistisch signifikant sind. Wie aus Tabelle 5 hervorgeht,

würde, ausgehend von einem Szenario ohne Kinderbetreuungsgeld, die Einführung der Variante 30+6

im Betrachtungszeitraum von drei Jahren zu einem Rückgang der Partizipation von Müttern in Paaren

von 0,42 Prozentpunkten führen. Ähnlich hoch ist der errechnete Effekt einer Einführung der

Variante 20+4 Monate (-0,4 Prozentpunkte) und etwas geringer der Effekt einer Einführung der

Variante 15+3 Monate (-0,33 Prozentpunkte). Statistisch nicht signifikant ist der errechnete Effekt

einer Einführung der beiden Varianten 12+2 Monate.