Previous Page  36 / 111 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 36 / 111 Next Page
Page Background

35

L&R Sozialforschung

Wiedereinstiegsmonitoring

ten Inanspruchnahme, die vor der Kinderauszeit gleich viel oder mehr verdienten als

ihre Partner, weisen in der Kohorte 2013 rund 46% davon geteilte Inanspruchnahmen

mit einer Erwerbsunterbrechung des Partners und einer Bezugsdauer von bis zu 3

Monaten auf; bei allen zuvor überwiegend beschäftigten Tirolerinnen mit geteilter

Inanspruchnahme beläuft sich dieser Anteil ebenfalls auf rund 46%. Allerdings muss

an dieser Stelle festgehalten werden, dass es sich bei jenen Haushalten, in denen

die Frau finanziell gleichgestellt ist bzw. über ein höheres Einkommen verfügt, mitun-

ter auch laut den Daten vermehrt um ärmere Haushalte handelt, die häufiger versu-

chen könnten, die Kinderauszeit ohne längere Erwerbsunterbrechungen zu gestalten,

um das Haushaltsgeld zu maximieren.

Abbildung 24: Anteil an zuvor überwiegend beschäftigten Frauen in

Kinderauszeit (ohne Alleinerzieherinnen) mit geteilten Inan-

spruchnahmen mit Erwerbsunterbrechung/Erwerbslosigkeit

des Partners nach Einkommen vor der Kinderauszeit und aus-

gewählten Kohorten, Tirol

Quelle: L&R Database 'WIMON 2006 bis 2014', 2017

Auch die

Betriebsgröße

in der die Frau tätig ist, steht unabhängig von der Vorkarrie-

re in einem Zusammenhang zur partnerschaftlichen Teilung. Am Beispiel der Kohorte

2013 ergibt sich für zuvor überwiegend beschäftigte Tirolerinnen in Kinderauszeit

folgendes Bild: Während sich in Betrieben mit bis zu 20 MitarbeiterInnen lediglich bei

rund 6% der betreffenden Frauen geteilte Inanspruchnahmen mit einer Erwerbsun-

terbrechung beim Partner finden, steigt dieser Anteil mit der Betriebsgröße kontinu-

ierlich bis auf rund 14% in Großbetrieben mit über 500 MitarbeiterInnen an. Entspre-

chend der kürzeren Unterbrechungsdauer von Frauen mit einer partnerschaftlichen

Teilung mit einer Erwerbsunterbrechung des Partners (siehe hierzu auch Kapitel

5)

sinkt mit der Betriebsgröße auch die durchschnittliche Unterbrechungsdauer der zu-

vor überwiegend beschäftigten Frauen: Unterbrachen Tirolerinnen in Kleinbetrieben

in der Kohorte 2012 ihre Erwerbstätigkeit für rund 917 Tage, beläuft sich der Medi-

anwert der Unterbrechungsdauer für Tirolerinnen in Großbetrieben auf lediglich 730

18%

3%

7%

9%

8%

4%

7%

8%

8%

9%

4%

10%

13%

16%

18%

6%

17%

26%

35%

37%

5%

7%

21%

23%

30%

2%

4%

6%

8%

9%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

45%

50%

2006

2008

2010

2012

2013

unter 1.000 €

1.000 - 1.999 €

2.000 - 2.999 €

3.000 - 3.999 €

4.000 € und mehr

Gesamt