Previous Page  174 / 264 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 174 / 264 Next Page
Page Background

166

AK-

Infoservice

nur die etwaigen Beeinträchtigungen der Interessen der Antragsteller zu

prüfen, nicht aber, ob die anderen überstimmten aber nicht antragstel-

lenden Wohnungseigentümer übermäßig beeinträchtigt sind.

Soweit ein Wohnungseigentümer durch eine Veränderung beeinträchtigt

wird und diese Beeinträchtigung finanziell ausgeglichen werden kann,

kann das Gericht aussprechen, dass die beeinträchtigende Veränderung

doch vorgenommen werden darf, aber nur gegen Entrichtung einer zif-

fernmäßig festzusetzenden Entschädigung.

c) Unberührt von den genannten Anfechtungsfristen bleiben die Minder-

heitsrechte der Wohnungseigentümer (genaueres dazu im nächsten

Kapitel dieser Broschüre).

BEISPIEL 1:

Eine Hausordnung soll beschlossen werden, nur 62 von 80 Woh-

nungseigentümern werden von der Eigentümerversammlung und

der beabsichtigten Beschlussfassung verständigt. 39,65 % der Ei-

gentümer beschließen die Hausordnung, in der festgehalten wird,

dass das Spielen von Kindern im Hof an Samstagen und Sonntagen

zwischen 12.00 Uhr und 16.00 Uhr verboten ist. Ein Wohnungseigen-

tümer könnte nun binnen einem Monat den gesamten Beschluss we-

gen formeller Mängel und Fehlens der erforderlichen Mehrheit an-

fechten. Auch wenn diese Frist verstrichen ist, beispielsweise noch

nach 15 Monaten, kann er über Antrag beim Gericht die Bestim-

mungen in der Hausordnung, die seine Interessen verletzen, noch

abändern oder aufheben lassen.

BEISPIEL 2:

Es soll ein Beschluss über die Höhe der Beiträge zur Rücklage ge-

fasst werden, alle Wohnungseigentümer werden ordnungsgemäß

von der Eigentümerversammlung und der beabsichtigten Beschluss-

fassung verständigt. Der Mehrheitseigentümer (er besitzt 689/1208

Anteile an der Liegenschaft) beschließt, die Höhe der von den Woh-

nungseigentümern zu leistenden monatlichen Beiträge zur Rücklage

mit € 0,15 pro Nutzwert festzusetzen. Dieser Beschluss kann nicht

erfolgreich angefochten werden, da er rechtmäßig zustande gekom-

men ist. Trotzdem kann jeder Wohnungseigentümer sein Minder-

heitsrecht gemäß § 30 WEG in Anspruch nehmen und beim Außer-

streitgericht beantragen, dass die von der Mehrheit beschlossene