Previous Page  201 / 264 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 201 / 264 Next Page
Page Background

AK-

Infoservice

193

damit den Energieverbrauch für seine Heizung überwiegend beein-

flusst. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass es immer wieder Ge-

bäude gibt, in denen dieses Drehen am Heizkörperventil für einzelne

Bewohner wenig bis gar nichts verändert hat – zum Beispiel dann,

wenn der überwiegende Anteil der Wärmeabgabe durch die Rohrlei-

tungen und nicht über die Heizkörper erfolgt.

Wenn also der Energieverbrauch nicht überwiegend von den Wärmeab-

nehmern beeinflusst werden kann, kann eine Ausstattung mit Messvor-

richtungen nicht erfolgreich verlangt werden und sind die Energie-

kosten nach der beheizbaren Nutzfläche aufzuteilen.

2. Vor allem müsste eine Kosten-Nutzen-Rechnung beigebracht werden,

aus der sich die Wirtschaftlichkeit der Ausstattung mit Messeinrich-

tungen ergibt.

Die Energieeinsparungen müssen die Kosten der Messeinrichtungen

und der sich daraus ergebenden laufenden Aufwendungen (zum Bei-

spiel für die Ablesungen) übersteigen. Die Energiekosteneinsparungen

müssen – innerhalb der üblichen Nutzungsdauer der Messeinrich-

tungen – zudemmindestens zehn Prozent betragen. Der entsprechende

Kosten-Nutzen-Vergleich muss von einem Sachverständigen, Tech-

nischen Büro oder Ziviltechniker erstellt werden.

Verteilung der Energiekosten

Wenn eine Verbrauchsermittlung auch näherungsweise aus technischen

Gründen, zB wegen der mangelnden wärmetechnischen Ausgestaltung

des Gebäudes, der Wärmeversorgungsanlage oder der Heizkörper, nicht

möglich ist, so kann das Gericht aussprechen, dass die Energiekosten

nach der beheizbaren Nutzfläche aufzuteilen sind.

Im häufigeren Fall, wenn die Verbrauchsanteile (zum Beispiel mit Ver-

dunstungszählern) zu erfassen sind, werden zwischen 55 und 75 % der

Energiekosten entsprechend dem Verbrauch der einzelnen Wärmeabneh-

mer aufgeteilt, der Rest nach der beheizbaren Nutzfläche. Der konkrete

Prozentsatz ergibt sich aus einer Vereinbarung, die von allen Wärmeab-

nehmern (= die einzelnen Wohnungseigentümer) und dem Wärmeabgeber

einstimmig zu treffen ist.