Previous Page  50 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 50 / 68 Next Page
Page Background

Seite 50 WISO

15.290 Litern pro LKW nur knapp unter dem Tiroler

Wert liegen, tankt im Österreichschnitt jeder LKW

8.760 Liter. Hierbei handelt es sich um theoretische

Zahlen, da nicht der gesamte Dieselabsatz an LKW

erfolgt. Sie zeigen aber eindrücklich die hohen Ab-

satzmengen in Tirol, die beinahe doppelt so hoch

sind wie für ganz Österreich.

Die Absatzzahlen pro Einwohner, PKW und LKW, die

für Tirol deutlich höher sind als in den anderen Bun-

desländern, bedeuten natürlich nicht, dass die Tiroler

Bürger doppelt so viel Treibstoff benötigen. Vielmehr

sind sie ein Beleg für das beträchtliche Ausmaß des

Tanktourismus in Tirol. Es ist nämlich nicht davon

auszugehen, dass die Tiroler Autofahrer ein signifi-

kant unterschiedliches Fahrverhalten an den Tag le-

gen im Vergleich zu den anderen Bundesländern.

2. Abschätzung des Tanktourismus

Die Bundesländer mit dem niedrigsten Treibstoff-

verbrauch pro Einwohner sind Wien, die Steier-

mark, Kärnten, Niederösterreich und Vorarlberg. Der

durchschnittliche Verbrauch dieser fünf Bundeslän-

der beträgt 213 Liter Benzin und 407 Liter Diesel pro

Einwohner. Diese Zahlen liegen um 52% unter den

Tiroler Werten. Werden zur Berechnung alle Bundes-

länder außer Tirol herangezogen, so liegt deren Ver-

brauch pro Einwohner mit 482 Liter Diesel und 243

Liter Benzin immer noch um 44% unter den Tiroler

Zahlen. Aufgrund dieser beiden Rahmenzahlen ist

davon auszugehen, dass der Anteil des Tanktouris-

mus in Tirol jedenfalls 44 bis 52% des Treibstoffab-

satzes beträgt. Aus diesem Grund wird in weiterer

Folge der Anteil des Tanktourismus in Tirol von 48%

angenommen. Der Anteil kann sogar noch höher lie-

gen, da nicht davon auszugehen ist, dass es in den

Bundesländern mit den niedrigsten Verbrauchswer-

ten keinen Tanktourismus gibt.

Die hier angestellten Berechnungen entsprechen

auch den Zahlen des Umweltbundesamtes, das in

Bezug auf die Emissionen den Anteil des Kraftstoff-

exportes auf 30% für das gesamte Bundesgebiet er-

mittelt hat.

5

Hauptursache für den Tanktourismus ist zweifelsoh-

ne die Diskrepanz des Preisniveaus bei Treibstoffen

zwischen Österreich und den Nachbarländern. Wäh-

rend Tschechien und Ungarn nur geringfügig über

den durchschnittlichen Treibstoffpreisen von Ös-

terreich liegen, ist gerade zu den Tiroler Nachbarn

Deutschland und vor allem Italien das Treibstoffge-

fälle beträchtlich. So sind mit über 30 Cent pro Liter

gerade in Italien Treibstoffe empfindlich teurer, aber

auch im Vergleich zu Deutschland betrug 2013 der

Unterschied bei Super 20 Cent.

Bemerkenswert ist, dass in Anbetracht der Preisun-

terschiede zu den Nachbarländern gerade in Vorarl-

berg und Kärnten kein übermäßig hoher Treibstoffab-

satz festzustellen ist.

Deutschland

Diesel: € 1,430

Super: € 1,601

Österreich

Diesel: € 1,357

Super: € 1,393

Schweiz

Diesel: € 1,568

Super: € 1,469

Italien

Diesel: € 1,658

Super: € 1,749

Tschechien

Diesel: € 1,393

Super: € 1,396

Slowakei

Diesel: € 1,390

Super: € 1,488

Slowenien

Diesel: € 1,380

Super: € 1,489

Ungarn

Diesel: € 1,436

Super: € 1,407

Abb. 5: Durchschnittlicher Preis für Diesel und Super im Jahr 2013 in Österreich und den Nachbarländern