Previous Page  52 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 52 / 68 Next Page
Page Background

Seite 52 WISO

Millionen, die an Tirols Tankstellen zusätzlich ausge-

geben wurden, da die Treibstoffe in Tirol mehr kosten

als in Ostösterreich. Es ist davon auszugehen, dass

davon etwa 15 Millionen Euro von Tiroler Autofahrern

zusätzlich bezahlt wurden.

Noch höher sind diese Mehrkosten, wenn nicht der

österreichische Durchschnittspreis, sondern das

günstigste Bundesland zum Vergleich herangezo-

gen wird. Bei 4 Cent pro Liter Preisunterschied, wie

er 2013 zwischen Tirol und Oberösterreich durch-

schnittlich gegeben war, betragen diese Mehrkosten

37 Mio. Euro, von denen die Tiroler KFZ-Fahrer ca.

19 Mio. Euro mehr bezahlen mussten.

Der bisher größte Preisunterschied zwischen Tirol

und den übrigen Bundesländern war zu Jahresende

2012 und Jahresbeginn 2013 festzustellen, als Treib-

stoffe in Tirol bis zu 8 Cent teurer waren. Bei einem

derartigen Preisgefälle während des ganzen Jahres

würden KFZ-Fahrer in Tirol etwa 74 Mio. Euro mehr

bezahlen, pro Tag entstehen bereits Mehrkosten

von mehr als 200.000 Euro. Davon stammt mehr als

100.000 Euro von den Tiroler KFZ-Lenkern.

4. Mineralölsteuer

Seit 1. Jänner 2011 ist die Mineralölsteuer mit 48,2

Cent pro Liter auf Eurosuper und 39,7 Cent pro Li-

ter Diesel festgesetzt. Das bedeutet, dass im Jahr

2013 an den Tiroler Tankstellen Mineralölsteuer in

Höhe von 152 Mio. Euro für Ottokraftstoffe und 243

Mio. Euro für Dieselkraftstoffe eingehoben wurden.

In Summe sind dies 395 Mio. Euro Mineralölsteuer.

Wenn wiederum der Tanktourismus mit 48% ange-

nommen wird, so leisteten nicht in Österreich ansäs-

sige Fahrer 190 Mio. Euro an Mineralölsteuer. Von

den Tiroler Bürgern wurden 205 Mio. Euro an Mine-

ralölsteuer entrichtet. Hinzu kommt – wie zu Beginn

ausgeführt – der Absatz von Diesel an Großkunden.

Gemäß Finanzministerium betrugen im Jahr 2013

die Einnahmen durch die Mineralölsteuer 4,165 Mrd.

Euro. Neben der Besteuerung von Treibstoffen wird

Mineralölsteuer auch auf Heizöl eingehoben. Da

auch bei Heizöl etwa 14% der Gesamtmenge in Tirol

abgesetzt wurde, stammen etwa 583 Millionen Euro

an Mineralölsteuer aus Tirol.

Während rund zwei Drittel der Mineralölsteuer in

das Budget des Bundes fließen, werden im Rah-

men des Finanzausgleiches 20,7% an die Länder

und 11,883% an die Gemeinden ausgeschüttet.

Aufgrund des Verteilungsschlüssels zwischen den

Ländern gehen 8,5% des Länderanteils an Tirol. So-

mit flossen über den Finanzausgleich 2013 etwa 70

Mio. Euro Mineralölsteuer an das Land, weitere 40

Millionen gingen an Tiroler Gemeinden. Dementspre-

chend stehen den in Tirol entrichteten 583 Mio. Euro

Mineralölsteuer 110 Millionen Euro gegenüber, die

an das Land Tirol und die Tiroler Gemeinden rück-

geflossen sind.

cc Jim Crossley