Previous Page  54 / 68 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 54 / 68 Next Page
Page Background

Seite 54 WISO

FACHARTIKEL

Mag. Fabian Klammer

cc reway 2007

Onlinehandel

Ein ökonomischer Fluch oder Segen?

Vor der Jahrtausendwende spielte der Handel im In-

ternet eine noch weitgehend untergeordnete Rolle.

Während der klassische Einzelhandel aufgrund ste-

tig sinkender Kundschaft ins Stöhnen gerät, scheint

dem Wachstum des Onlinehandels derzeit keine

Grenzen gesetzt zu sein.

Rasant steigende Zahlen von Internetnutzern, Breit-

bandinternet, günstige Datentarife sowie die Einrich-

tung von professionellen Online-Geschäften tragen

zu einer regelrechten Explosion des Onlinehandels

bei. Das Geschäft mit dem Verkauf von Waren im

Netz hat sich längst zu einem Milliardengeschäft

entwickelt, jährlich berichtet die Branche von neuen

Umsatzrekorden.

Auch an den internationalen Finanzmärkten rückte

der Fokus in den letzten Monaten zusehends auf In-

ternethandelsfirmen. Der chinesische Online-Riese

Alibaba hat Mitte September des Jahres die welt-

weite Finanzpresse mit seinem seit Monaten entge-

gengefieberten Börsengang in New York in den Bann

gezogen. Mit Einkünften von rund 25 Mrd. US Dollar

sorgte das erst 1999 vom ehemaligen Englischlehrer

Jack Ma gegründete Unternehmen für den größten

Börsengang aller Zeiten. Kurze Zeit später wagte

auch der deutsche Online-Versandhändler Zalando

in Frankfurt den Sprung auf das Börsenparkett.

Chinas digitale Revolution

Will man den Prognosen von Experten Glauben

schenken, liegt das meiste Entwicklungspotential

bedingt durch eine aufstrebende, technikbegeisterte

Mittelschicht vor allem in Asien, allen voran in China.

Im Jahr 2012 kauften die Chinesen Waren im Wert

von 190 Mrd. US Dollar über das Internet, im selben

Zeitraum wurde der Online-Umsatz nur von den USA

übertrumpft (225 Mrd. Dollar).

Aller Voraussicht nach wird China schon heuer die

USA als größten Markt im Onlinehandel überholen,

bis Ende des Jahres 2015 werden Jahresumsätze

von bis zu 451 Mrd. US Dollar prognostiziert.

1

Im

Jahr 2020 soll der chinesische Markt sogar größer

1

http://www.pwc.de/de/pressemitteilungen/2014/chinesische-verbraucher-sind-vorreiter-beim-online-shopping.jhtml