Previous Page  165 / 264 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 165 / 264 Next Page
Page Background

AK-

Infoservice

157

BEISPIEL 1:

Der Bauträger, der die Eigentumswohnungen errichtet hat, besitzt

noch 789/1800 Anteile. Mehrere Monate nach der Übergabe der er-

sten Wohnungen stellen sich Mängel an den allgemeinen Teilen der

Liegenschaft heraus. Die Wohnungseigentümer wollen, da der Bau-

träger sich weigert, die Mängel anzuerkennen und zu beheben, einen

Gewährleistungs- und Schadenersatzprozess gegen ihn führen. Der

Bauträger (immerhin noch „Großmiteigentümer“) hat bei der Be-

schlussfassung darüber kein Stimmrecht. Die übrigen Wohnungsei-

gentümer repräsentieren 1011 Anteile; daher ist für einen gültigen

Mehrheitsbeschluss zur Prozessführung erforderlich, dass Woh-

nungseigentümer, die mindestens 506 Anteile repräsentieren, dafür

stimmen.

BEISPIEL 2:

Ein Wohnungseigentümer, der zu 360/800 Anteilen Eigentümer ist,

soll zum Verwalter bestellt werden. Bei der Beschlussfassung darü-

ber kommt ihm kein Stimmrecht zu. Die übrigen Miteigentümer re-

präsentieren 440 Anteile; daher ist für die Mehrheit erforderlich, dass

Miteigentümer, die mindestens 221 Anteile repräsentieren, dafür

stimmen.

Dies gilt auch für Beschlussfassungen der Eigentümergemeinschaft über

ein Rechtsgeschäft, ein Rechtsverhältnis oder einen Rechtsstreit mit einer

Person, die mit einem Wohnungseigentümer in einem familiären oder wirt-

schaftlichen Naheverhältnis steht

BEISPIEL:

Eine Baufirma, deren Gesellschafter ein Wohnungseigentümer ist,

soll mit einer Sanierung am Haus beauftragt werden. Dem betref-

fenden Miteigentümer kommt bei der Beschlussfassung kein Stimm-

recht zu.

Von den Beratungen vor der Beschlussfassung ist der betroffenen Woh-

nungseigentümer jeweils nicht ausgeschlossen.