Previous Page  30 / 264 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 30 / 264 Next Page
Page Background

22

AK-

Infoservice

die ein Teilungshindernis begründen können. Im Übrigen darf es sich nur

um vorübergehende Teilungshindernisse handeln, zB steuerliche Nach-

teile bei einer sofortigen Teilung, die bei einer Teilung in zwei oder drei

Jahren nicht vorliegen würden.

Im Regelfall hätte bei einer Teilungsklage eine sogenannte Natural- oder

Realteilung zu erfolgen; eine Realteilung (das Objekt in real zwei annä-

hernd gleichwertige Objekte zu teilen) wird jedoch bei einer Eigentums-

wohnung praktisch unmöglich sein. Daher wird eine

Zivilteilung

stattfin-

den. Dies führt zur Versteigerung der gesamten Anteile beider Partner und

zur Teilung des Erlöses unter beiden Partnern je zur Hälfte.

Wenn nun aber die beiden Partner mit verschieden hohen Anteilen am

Kauf des Eigentumsobjektes mitgewirkt haben, ist die Hälfteteilung des

Erlöses wohl ungerecht.

BEISPIEL:

Die Lebensgefährten Klara und Herbert kaufen gemeinsam eine Ei-

gentumswohnung, Klara bringt 75 % des Kaufpreises auf, Herbert

nur 25 %. Jeder der beiden Partner kann entsprechend der gesetz-

lichen Vorschriften – unabhängig von der anteiligen Finanzierung –

nur je zur Hälfte an dem Wohnungseigentumsobjekt ins Grundbuch

eingetragen werden. Trennen sich die beiden Partner und wird –

mangels gütlicher Einigung – die Teilungsklage eingebracht und das

Eigentumsobjekt versteigert, erhält jeder 50 % des Versteigerungs-

erlöses entsprechend der grundbücherlichen Anteile. Klara, die den

Kaufpreis überwiegend finanziert hat, müsste dann ihren die Hälfte

des Versteigerungserlöses übersteigenden Anspruch gegen den Ex-

partner im Klageweg geltend machen. Besser wäre gewesen, wenn

die beiden Partner für derartige Fälle (am besten schon anlässlich

des gemeinsamen Erwerbes und der Gründung der Eigentümerpart-

nerschaft) vereinbart hätten, dass der Erlös eben nicht entsprechend

ihrer im Grundbuch eingetragenen jeweiligen Hälfteanteile aufgeteilt

wird, sondern entsprechend dem Verhältnis, wie die beiden Partner

die Eigentumswohnung finanziert haben.