Tiroler Arbeiterzeitung - page 12

12
AK Projekt.
50 Sozialarbeiter aus Europa diskutieren bei „Inclusion TV“ im September in Innsbruck
über Jugendarbeitslosigkeit. Junge Tiroler sammeln dabei erste Film- und Fernseh-Erfahrung.
Kamera läuft
für 20 Bewerber
V
om Frühstücksfernsehen bis zur
Abend-Show: Täglich flimmern
unterschiedlichste
Informa-
tions- und Unterhaltungssendungen
über die Bildschirme.
Wie sie entstehen, das können 20
Tiroler zwischen 16 und 30 Jahren
beim AK Projekt „Inclusion TV“ von
6. bis 14. September im Seehof auf der
Innsbrucker Hungerburg hautnah er-
leben und erlernen. Dann ist das AK
Bildungshaus Seehof Schauplatz einer
Konferenz, zu der sich 50 Jugend- und
Sozialarbeiter aus ganz Europa treffen,
um von 9. bis 13. September über das
bedrückende Problem der Jugendar-
beitslosigkeit zu diskutieren und Lö-
sungsansätze zu erarbeiten. Auch pro-
minente Gäste werden erwartet.
Breaking News.
„Diskussionen,
Interviews, etc. – all das wird von den
20 Jugendlichen in Bild und Ton fest-
gehalten und zu verschiedensten Beiträ-
gen verarbeitet“, erläutert Leo Kaserer,
der Projektkoordinator der AKTirol. So
dokumentieren sie selbst die Konferenz,
z. B. mit Früh-, Mittags- und Spätnach-
richten oder Journal-Sendungen, und
erfahren dabei viel Know-how aus dem
Film- und Fernseh-Business: Die Teil-
nehmer lernen, TV-Sets aufzubauen,
und arbeiten auf Bühnen oder im nach-
gebauten Studio. Und so ganz nebenbei
vertiefen sie auch noch ihr Englisch
und lernen Gleichaltrige kennen. Das
Englisch-Niveau ist kein Kriterium, im
Vordergrund steht das Interesse!
On Air.
Begleitet werden die ange-
henden Jung-Redakteure, -Kameraleu-
te und –Moderatoren von Profis des
britischen Momentum-Teams – James
Stier, Andrew Hadly und Paul Oxbo-
rough, die ihnen auch noch tolle Praxis-
Tipps fürs Recherchieren und zu Auf-
nahme, Schnitt und Ausstrahlung mit
auf den Weg geben.
<<
THEMA:
BUNT GEMISCHT
„Und Action“.
Ein britisches Profi-Team leitet die Jugendlichen bei ihrer Arbeit an.
Aufschwung:
Seit den 1990er Jahren dominiert in Tirol der Wintertourismus gegenüber jenem im Sommer.
Von den Anfängen
zum Wirtschaftszweig
Fremdenverkehr.
Allen Unkenrufen zum Trotz entwickelte sich Tirol
zur beliebten Urlaubsdestination.
I M P R E S S U M
AK Tiroler Arbeiterzeitung – AK Aktuell
Zeitung für Arbeit und Konsumentenschutz der
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol.
Medieninhaber und Herausgeber:
Kammer
für Arbeiter und Angestellte für Tirol, 6020
Innsbruck, Maximilianstraße 7 |
Redaktion:
Dr. Elmar Schiffkorn, Mag. Christine Mandl,
Gertraud Walch |
Fotos:
AK,
|
Druck:
Intergraphik
GmbH, 6020 Innsbruck, Ing. Etzelstraße 30
Offenlegung gemäß Mediengesetz, § 25
(2): Kammer für Arbeiter und Angestellte für
Tirol, 6020 Innsbruck, Maximilianstraße 7;
Präsident: Erwin Zangerl; Aufgabenstellung:
Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen
und Arbeitnehmer; Die Blattlinie entspricht
jenen Grundsätzen, die im Arbeiterkam-
mergesetz 19
92 BGBl. Nr. 626/1991 idgF
festgehalten sind.
Die von der AK Tirol angebotenen Leistungen kommen
ausschließlich ihren Mitgliedern zugute. Soweit
personenbezogene Bezeichnungen nur in männlicher Form
angeführt sind, beziehen sie sich auf Frauen und Männer
in gleicher Weise.
N
iemand in Tirol konnte gleich
nach dem Krieg erahnen, in
welche Höhen sich der Touris-
mus entwickeln würde. Bezeichnend ist
eine Prognose aus der TT vom 25. Au-
gust 1947: Er „ . . .wird in den nächsten
Jahrzehnten keine so ausschlaggebende
Rolle mehr spielen.“ Das Gegenteil war
der Fall. Die Ausgangslage war 1950
mit 2,3 Millionen Übernachtungen
zwar recht bescheiden, später aber sollte
ein wahrer Boom einsetzen. So wurden
1992 stolze 42,5 Mio. Übernachtungen
gezählt. Die Grafik zeigt zudem einen
Strukturwandel: Bis in die 1990er Jah-
re dominierte der Sommertourismus,
danach wurde er vom Wintertourismus
abgelöst. Seither kann sich der Frem-
denverkehr auf recht hohem Niveau
halten. 2012 z. B. wurden rund 43 Mio.
Übernachtungen gezählt. Den Göttern
sei gedankt, dass sich die einstige Pro-
gnose nicht bewahrheitet hat.
Nr. 53, Juli | August 2013
Spannende Wochen
für die Kinder
Abenteuerwoche.
Für die AK
Kinderferienaktion gibt es noch ei-
nige wenige Restplätze, weil wegen
großer Nachfrage eine zweite Aben-
teuerwoche von 12. bis 16. August
(ohne Übernachtung) organisiert
wurde. Die 7- bis 12-Jährigen wer-
den täglich von einem Treffpunkt in
Innsbruck abgeholt und nach tollen
Ausflügen abends wieder dorthin
gebracht. Selbstbehalt 50 Euro. An-
meldung: 0800/22 55 22 – 2121.
Kinderstadt.
Sie bilden ihre
Regierung, wählen ihren Bürger-
meister, können Geld verdienen
und sich an die AK wenden: Auch
heuer öffnet die Kinderstadt in Li-
enz, Schwaz und Innsbruck ihre
Tore und ermöglicht jeweils bis zu
250 Kindern täglich von 9 bis 17
Uhr, spielerisch in die Welt der
Erwachsenen einzutauchen und
den Umgang mit Demokratie zu
erlernen. Teilnehmen können 7-
bis 15-Jährige, für 3- bis 6-Jährige
gibts Kleinkindergruppen. Die AK
Tirol ist Sponsor.
Lienz:
15.7. – 2.8. in der Tennishal-
le, Amlacher Straße 1.
Schwaz „Kolorino“:
15.7. – 2.8.
in den Sporthallen der NMS I + II,
Waidach 8.
Innsbruck:
12.8. – 30.8. in den
Sporthallen der NMS Wilten, Mi-
chael-Gaismayr-Straße 6. Eintritt:
10 Euro pro Tag bzw. 45 pro Wo-
che (für Kinderfreunde-Mitglieder
9 bzw. 40 Euro).
Mehr unter
Bei
„Inclusion TV“
treffen sich Sozialarbeiter auf Einladung der Deutschen
und der Österreichischen Agentur für „Jugend in Aktion“ sowie der AK Tirol.
Aus diesem Anlass können 20 junge Tiroler zwischen 16 und 30 Jahren in
verzwickten Lebenslagen in die Welt hinter den Kameras schnuppern. Wie bei
den AK-Rückenwind-Programmen finanzieren EU und AK Tirol für sie Reiseko-
sten, Versicherungen, Taschengeld, Unterkunft und Verpflegung.
Anmeldungen
werden unter 0800/22 55 22 – 1212 oder leo.kaserer@­
ak-tirol.com entgegen genommen. Anmeldeschluss ist der 9. August 2013.
Infos zu „Inclusion TV“ und den Rückenwind-Projekten finden sich auch unter
FERIENPROGRAMM
D
a waren sich alle einig: Dieser Tag der
offenen Tür war ein voller Erfolg! Nach dem
Besuch der Imster AK vergnügten sich Hunderte
im großen Zelt am Rathausplatz - zur Musik von
Caro und den Pfunds-Kerlen und Viktor Haids
(o. li.) Anekdoten. AK Präsident Erwin Zangerl
und Bezirkskammer-Leiter Günter Riezler (o. re.)
freuten sich sehr über die vielen Gäste, unter
ihnen LH Günther Platter, BH Raimund Waldner,
LA Heinz Kirchmair (u. re.), Imsts Bürgermeister
Stefan Weirather (u. li.) und dessen Umhau-
sener Amtskollege, LA Jakob Wolf.
M
itten im Grünen - auf der Innsbrucker Hun-
gerburg – wurde der Seehof 1912 eröff-
net. Und so durchtrennte AK Präsident Erwin
Zangerl (2. v. re.) 101 Jahre später mit Tirols
ÖGB-Chef Otto Leist, LH Günter Platter, Haus-
herr Andreas Liepert und LR Beate Palfrader (v.
li.) auch ganz stilvoll ein grünes Band, als das AK
Bildungshaus nun nach einer Generalsanierung
von Pfarrvikar Pater Peter Brunnhuber neu ein-
geweiht wurde. Viele Gäste kamen, unter ihnen
Landtagspräsident Herwig van Staa und Histo-
riker Franz-Heinz Hye.
Babylon 4: Action
am Chiemsee
D
u bist zwischen 16 und 25 Jah-
re alt, und Sprachen faszinieren
Dich? Dann bewirb Dich rasch um
einen der letzten vier Plätze bei der
Jugendbegegnung „Babylon 4“ in
Siegsdorf nahe des Chiemsees. Von
4. bis 11. August stehen im Rahmen
des Projektes „AK Tirol goes inter-
national“ Theaterworkshops, Auffüh-
rungen und Unterhaltung auf dem
Programm.
Nähere Infos und Anmeldung un-
ter
0800/22 55 22 – 1212
oder
Tag der Offenen Tür
Imster stürmten ihre AK
AK BILDUNGSHAUS
Seehof neu eröffnet
Inclusion TV – Infos & Anmeldung
Foto: MomentumWorld2013
1...,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11 12
Powered by FlippingBook