

WISO Seite 39
wenn man von der unrealistischen Annahme aus-
geht, dass das durch das TTIP zusätzlich geschaffe-
ne Einkommen gleichermaßen verteilt würde.
12
Auch eine aktuelle Studie der US-amerikanischen
Tufts University in Massachusetts bezeichnet diese
EU-Studie als „unrealistisch“.
13
Das geplante Frei-
handelsabkommen TTIP würde vielmehr einen ge-
genteiligen Effekt bewirken und in Europa 600.000
Arbeitsplätze kosten und zu Einkommensverlusten in
Höhe von 165 Euro bis zu 5.000 Euro pro Person und
Jahr führen. Die verwendeten Modelle der CEPRE-
Studie der EU-Kommission seien aus den 1980er-
Jahren und würden von der Annahme ausgehen,
dass „wettbewerbsfähige“ Wirtschaftssektoren, die
von einer Marktöffnung profitieren, alle entstandenen
Verluste in den anderen schrumpfenden Sektoren
kompensieren. Dies würde aber den Erfahrungen der
letzten Jahre in Europa widersprechen.
14
In dieselbe
Kerbe schlägt auch eine Analyse der CEPRE -Studie
von Theurl, der die Qualität dieser EU-Studie anzwei-
felt, da sie beispielsweise a priori davon ausginge,
deregulierte Märkte würden automatisch Wohlstand
für alle schaffen.
15
Position der AK Tirol
Die aufgezeigten Risiken eines transatlantischen
Freihandelsabkommens verbunden mit den zweifel-
haften volkswirtschaftlichen Vorteilen, die man sich
daraus verspricht, haben die Kammer für Arbeiter
und Angestellte für Tirol dazu bewogen, sich in ih-
rer 166. Vollversammlung am 31.10.2014 gegen die
Verträge CETA und TTIP auszusprechen und sie klar
abzulehnen.
12
vgl. Theurl Simon: Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) - Eine kritische Orientierungshilfe zum besseren Verständnis
der ökonomischen Folgenabschätzungen des Handels- und Investitionsabkommen zwischen den USA und der EU, Dez. 2013, Hrsg. AK
Europa.
13
Capaldo Jeronim, Global Development and Environment Institute, Tufts University: The Trans-Atlantic Trade and Investment Partner-
ship: European Disintegration, Unemployment and Instability, Working Paper No. 14-03, Oktober 2014.
14
vgl. Wirtschaftsblatt 15.11.2014: Freihandelsabkommen TTIP kostet jeden EU-Bürger bis zu 5000 Euro.
15
vgl. Theurl Simon: Freihandelsabkommen zwischen USA und EU – TTIP: Des Kaisers neuen Kleider, Arbeit und Wirtschaft, 11.12.2013,
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/freihandelsabkommen-zwischen-usa-und-eu-ttip-des-kaisers-neue-kleider/(Zugriff: 25.11.2014).
Quellen:
- AK Positionspapier zum Freihandelsabkommen der EU mit den
USA, Mai 2013.
- Capaldo Jeronim, Global Development and Environment
Institute, Tufts University: The Trans-Atlantic Trade and Invest-
ment Partnership: European Disintegration, Unemployment and
Instability, Working Paper No. 14-03, Oktober 2014.
- Directives for the negotiation on the Transatlantic Trade and
Investment Partnership between the European Union and the
United States of America, Nr. 11103/13.
- European Commission: Public consultation on modalities for
investment protection and ISDS in TTIP, 3.4.2014.
- Europäische Kommission: EU-US-Handelsabkommen: Hier
sind die Fakten, 18.02.2014, S. 4.
- FAZ 24.05.2014, Merkel: Chlorhühnchen werde ich verhindern,
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/merkel-mit-mir-gibt-es-keine-chlorhuehnchen-aus-amerika-12956071.html
(Zugriff am 26.11.2014).
- FAZ 26.10.2014, Vattenfall-Klage kostet schon jetzt Millionen.
- Foglar Erich, Kaske Rudi: gemeinsames Schreiben des ÖGB
und der AK zu CETA an BM Dr. Reinhold Mitterlehner, 25.8.2014.
- Francois Joseph, Centre for Economic Policy Research (CEP-
RE): Reducing Transatlantic Barriers to Trade and Investment
- An Economic Assessment, London, März 2013
- Hillary John, Rosa Luxemburg Stiftung: The Transatlantic Trade
and Investment Partnership – a charter for deregulation, an
attack on jobs, an end to democracy, Februar 2014.
- Kemper Anna: Franz Sedelmayer gegen Russland, Zeit - Ma-
gazin vom 13.11.2014, S. 59.
- Pressemitteilung der Vertretung der EU-Kommission in
Deutschland, 9.1.2014: Hormonfleisch ist tabu im EU-US-
Freihandelsabkommen,
http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/11958_de.htm (Zugriff: 19.11.2014).
- Theurl Simon: Freihandelsabkommen zwischen USA und
EU – TTIP: Des Kaisers neuen Kleider, Arbeit und Wirtschaft,
11.12.2013,
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/freihandelsabkommen-zwischen-usa-und-eu-ttip-des-kaisers-neue-kleider (Zugriff:
25.11.2014).
- Theurl Simon: Transatlantic Trade and Investment Partnership
(TTIP) - Eine kritische Orientierungshilfe zum besseren Verständ-
nis der ökonomischen Folgenabschätzungen des Handels- und
Investitionsabkommen zwischen den USA und der EU, Dez.
2013, Hrsg. AK Europa.
- Wirtschaftsblatt 15.11.2014: Freihandelsabkommen TTIP kostet
jeden EU-Bürger bis zu 5000 Euro.